-10% auf das gesamte Angebot mit dem Rabattcode BEMONDI10.

Kunstgalerie zu Hause: Wie kann man Bilder und Skulpturen im Innenraum ausstellen?

Wird geladen …
Kunstgalerie zu Hause: Wie kann man Bilder und Skulpturen im Innenraum ausstellen?

Die Einrichtung eines Raums mit Kunstwerken ist eine Herausforderung, die eine durchdachte Komposition und die Kenntnis der Grundlagen der Präsentation erfordert. Gemälde, Drucke, Fotografien, Skulpturen - all diese Elemente können einer Einrichtung einen einzigartigen Charakter verleihen und einen Raum persönlich und einzigartig machen. Das Wichtigste ist jedoch, sie richtig darzustellen, damit sie ins Auge fallen und die Besucher begeistern. Wie können Sie also Ihre eigene Kunstgalerie einrichten, die sich harmonisch in das übrige Interieur einfügt?

 

Standortwahl - Schaffung einer Kunstzone

Bei der Einrichtung einer Kunstgalerie zu Hause ist der erste Schritt die Wahl des richtigen Standorts. Sie sind ideal für Wände im Wohnzimmer, Flur, Arbeitszimmer und sogar im Schlafzimmer. Entscheidend ist jedoch, dass eine gewisse Konsistenz gewahrt wird - die Werke sollten in einer durchdachten und kohärenten Weise platziert werden.

In kleineren Räumen ist es am besten, eine einzelne Wand zu wählen, die als Hintergrund für Bilder oder Skulpturen dient. In großzügigen Räumen, wie z. B. einem Wohnzimmer mit hohen Decken, ist es möglich, ein beeindruckendes Display zu schaffen, das zum Hauptblickfang wird. Wenn das Haus über einen breiten Flur verfügt, sollten Sie überlegen, ob Sie dort an einer längeren Wand eine Galerie einrichten - diese Anordnung erweckt den Eindruck, durch eine professionelle Ausstellung zu gehen.



Komposition von Gemälden an der Wand - Regeln, die man kennen sollte


Die Kunst des Aufhängens von Gemälden besteht darin, sie so anzuordnen, dass sie den Raum nicht erdrücken und dennoch auffallen. Hier sind einige bewährte Regeln, die sich bewährt haben:

  • Symmetrie und Ausgewogenheit: Wenn Sie mehrere gleich große Bilder aufhängen, ist es am besten, sie in gleichem Abstand zueinander zu platzieren, so dass sie geometrische Linien bilden - etwa ein Rechteck oder ein Quadrat. Dieser Ansatz eignet sich gut für Innenräume mit klassischem Charakter, in denen Harmonie und Eleganz vorherrschen.

  • Eklektische Komposition: Bei Gemälden unterschiedlicher Größe und Form lohnt es sich, sie nach einer imaginären Mittelachse anzuordnen. Diese Anordnung verleiht dem Innenraum ein dynamisches und künstlerisches Flair. Es ist am besten, mit einem zentralen Punkt zu beginnen und dort das größte Werk zu platzieren, und dann kleinere Bilder in Richtung der äußeren Ränder der Wand hinzuzufügen.

  • Blickrichtung: Wenn Sie ein einzelnes Gemälde oder eine Grafik aufhängen, achten Sie darauf, dass sich der Brennpunkt auf Augenhöhe befindet (ca. 150-160 cm vom Boden). So wird sichergestellt, dass das Kunstwerk gut sichtbar und leicht zu bewundern ist.




Eine Gruppe von Gemälden als Ganzes:
Wenn Sie eine Galeriewand aus vielen kleineren Werken gestalten, behandeln Sie sie wie ein großes Gemälde. Halten Sie einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Werken ein (etwa 5-10 cm), damit das Ganze zusammenhängend wirkt.

Beleuchtete Regale und Vitrinen - wie stellt man Skulpturen und kleinere Kunstwerke aus?

Skulpturen, Keramiken oder kleine Kunstwerke erfordern eine andere Form der Präsentation als Gemälde. Um ihnen den richtigen Rahmen zu geben, lohnt es sich, in Regale oder Vitrinen mit integrierten Strahlern zu investieren. Bei der Wahl eines Ortes für die Bildhauerei gibt es einige Regeln zu beachten:

Platzierungshöhe

Kleinere Skulpturen werden am besten in Augenhöhe präsentiert. Legen Sie sie nicht auf den Boden, es sei denn, es handelt sich um ein großes, monumentales Werk. Bei hohen Skulpturen, wie z. B. figürlichen Skulpturen, eignen sich spezielle Sockel, um das Kunstwerk auf die richtige Höhe zu bringen.


Beleuchtung

Die Verwendung von beleuchteten Regalen oder Strahlern gibt Skulpturen und kleineren Kunstwerken einen angemessenen Rahmen. Das Licht sollte so positioniert werden, dass die Details und die Dreidimensionalität der Form zur Geltung kommen, ohne dass es zu starke Schatten wirft.

Glasvitrine

Zerbrechliche und empfindliche Schmuckstücke sind es wert, hinter Glas geschützt zu werden. Vitrinen, insbesondere solche aus klarem, gehärtetem Glas, sind eine elegante Möglichkeit, Keramik, kleine Skulpturen oder Schmuckstücke auszustellen und sie gleichzeitig vor Staub und Beschädigung zu schützen.

Galeriewände - Inspiration und Ideen

Wenn Sie eine größere Sammlung von Kunstwerken besitzen, lohnt es sich, über die Gestaltung einer Galeriewand nachzudenken, die den Innenraum dominiert. Hier sind einige Inspirationen:

Bild Wand

Ordnen Sie Gemälde, Drucke und Fotografien auf eklektische Art und Weise an, um eine Art „Kunstmosaik“ zu schaffen. Verwenden Sie verschiedene Rahmenformen, aber setzen Sie einen gemeinsamen Farbakzent, um das Ganze zusammenhängend zu halten.

Einlegeböden pro Stück

Anstatt Bilder direkt an die Wand zu hängen, sollten Sie lange, schmale Regale anbringen, auf denen die Rahmen platziert werden können. So können Sie die Belichtung und das Layout leicht ändern.

Platz über dem Sofa

Der Platz über dem Sofa ist der perfekte Ort, um Ihr Lieblingskunstwerk auszustellen. Ein großes Gemälde oder mehrere kleinere Werke in einer Reihe schaffen einen interessanten und inspirierenden Effekt.

 

Kleine Details, die den Unterschied machen

In einer Kunstgalerie zu Hause sind nicht nur die Werke selbst wichtig, sondern auch die Art und Weise, wie sie präsentiert werden. Hier sind einige kleine Details, die Ihrem Interieur eine besondere Note verleihen können:

Rahmen und Passepartout

Die Wahl des richtigen Rahmens ist ebenso wichtig wie das Gemälde selbst. Manchmal unterstreicht ein zarter, schlichter Rahmen in Weiß die Modernität eines Bildes, ein anderes Mal verleiht ein reich verzierter Goldrahmen einem klassischen Gemälde Eleganz. Das Passepartout - also die Pappleiste im Inneren des Rahmens - vergrößert das Bild optisch und lässt es leicht und elegant wirken.

Hintergrundfarbe

Achten Sie beim Aufhängen von Kunstwerken an der Wand auf deren Farbe. Dunkle, tiefe Farben - Marineblau, Anthrazit, Flaschengrün - kontrastieren gut mit hellen Gemälden und Skulpturen und erzeugen einen theatralischen Effekt.

Gesamtbeleuchtungsstärke

Beschränken Sie sich nicht nur auf die Beleuchtung einzelner Stücke. Überlegen Sie, ob Sie LED-Leisten an Regalen oder Lichtleisten unter der Decke anbringen, um eine ganze Wand subtil zu beleuchten und dem Raum ein einzigartiges Ambiente zu verleihen.

Eine eigene Kunstgalerie ist eine faszinierende Herausforderung, mit der Sie Ihren Stil und Geschmack zum Ausdruck bringen können. Das Wichtigste ist, dass die Komposition, die Beleuchtung und die Details stimmen, um die Schönheit jedes Stücks hervorzuheben. Ganz gleich, ob Sie eine kleine Grafiksammlung oder eine umfangreiche Skulpturensammlung besitzen, das richtige Display verleiht Ihrem Interieur eine neue Dimension - es wird nicht nur zu einem Lebensraum, sondern auch zu einem Ort, an dem Kunst eine zentrale Rolle spielt.